Aktualisierte Preisliste


Achtung: Die Informationen in diesem Blogbeitrag sind veraltet! Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Preise auf der RADAR-Website!
Kurz vor Start des Produktivsystems ist eine aktualisierte Preisliste (Stand Dezember 2016) verfügbar.
Voraussichtliche Preise für institutionelle Kunden (Hochschulen & Forschungseinrichtungen), auf der Basis einer jährlichen Zahlung (Nettopreise):
Vertragsgrundgebühr: 500,00 €/Jahr
Je 1 Gigabyte archivierte Daten: 0,39 €/Jahr
Voraussichtliche Preise für institutionelle Kunden (Hochschulen & Forschungseinrichtungen), auf der Basis einer Einmalzahlung (Nettopreise):
Vertragsgrundgebühr: 500,00 €/Jahr
Je 1 Gigabyte publizierte Daten
mit einer Datenaufbewahrung von
mindestens 25 Jahren: 6,37 €/Einmalig
Der Preis der Dienstleistung setzt sich aus der Vertragsgrundgebühr und der Größe des genutzten Archivspeichers (Gigabyte an archivierten/publizierten Daten) zusammen.
In der Vertragsgrundgebühr inkludiert sind
- ein temporärer Speicherplatz von 200 Gigabyte;
- die auf Seiten des RADAR-Betreibers anfallenden Kosten für den Datentransfer;
- die Anlage aller notwendigen Nutzer im RADAR-System sowie die Vergabe von Rechten.
Die Kosten für die Archivierungs- und Publikationsservices von RADAR werden durch die Administratoren (Vertragspartner) getragen. RADAR bietet eine jährliche Bezahlung oder eine Einmalzahlung an. Im Fall der jährlichen Zahlung werden die Daten während der Vertragslaufzeit von RADAR archiviert. Die Kosten sind abhängig vom benötigten Datenvolumen und von der Länge der Aufbewahrungszeit. Im Fall der Einmalzahlung werden die Daten dauerhaft, d.h. für einen Zeitraum von mindestens 25 Jahren, aufbewahrt.
RADAR ermutigt Wissenschaftler die Kostenschätzung in Förder- bzw. Drittmittelanträge zu integrieren, um die Finanzierung für die Datenarchivierung und -publikation durch RADAR zu sichern.
Der temporäre Speicher dient für Bearbeitungszwecke. Diese Umfassen z.B. das Hinzufügen, Verschieben oder Löschen von Daten und die Editierung von Metadaten. Werden Datenpakete anschließend archiviert oder publiziert, belegen sie im temporären Speicher keinen Speicherplatz mehr. Der Vertragspartner kann den temporären Speicherplatz bei Bedarf kostenpflichtig erweitern.
Die hier gelisteten Preise gelten ausschließlich für Hochschulen und Forschungseinrichtungen als institutionelle Kunden. Für gewerbliche Kunden gelten andere Preise; bitte nehmen Sie hierfür Kontakt mit RADAR auf: info@radar-projekt.org
Bitte beachten Sie, dass RADAR grundsätzlich einen kostenlosen Zugang zu allen publizierten Daten anbietet. Für archivierte Daten gilt dasselbe, allerdings müssen diese zuvor durch den Datengeber (Kurator) für den spezifischen Nutzer freigegeben werden. Dafür ist eine vorherige kostenlose Registrierung als RADAR-Nutzer erforderlich. Nach erfolgter Freigabe des entsprechenden Benutzers können die archivierten Daten angezeigt und heruntergeladen werden.
(Die alte Preisliste vom März 2016 finden Sie hier.)
3.Workshop: Einladung & Agenda - Launch RADAR Produktivsystem & API


Hiermit möchten wir Sie gerne zum 3. RADAR-Workshop am 06. und 07.06.2016 in Frankfurt am Main einladen.
Im Rahmen des zweitägigen Workshops werden wir am ersten Tag das RADAR-Produktivsystem als generisches Repositorium zur Archivierung und Publikation digitaler Forschungsdaten sowie das Geschäftsmodell vorstellen; am zweiten Tag findet ein API Workshop statt.
Ort: DECHEMA-Gebäude, Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V., Theodor-Heuss-Allee 25, 60486 Frankfurt am Main (http://www.dechema.de/anfahrt.html) Die Raumnummer erfahren Sie am Eingang der DECHEMA.
Zur Anmeldung schicken Sie bitte eine kurze E-Mail bis zum 25. Mai 2016 unter Angabe Ihrer Kontaktdaten an: Angelina.Kraft@tib.eu - Bitte geben Sie an, falls Sie nur an einem der beiden Tage teilnehmen möchten.
Falls Sie im Vorfeld Fragen oder Anregungen haben stehen wir Ihnen im Projektteam gerne zur Verfügung (Kontakt: info@radar-projekt.org).
Wir freuen uns auf Sie in Frankfurt am Main!
Ihr RADAR-Projektteam
Zeit | Agenda Montag, 06.06.2016: Vorstellung Produktivsystem |
---|---|
11:00-11:30 | Begrüßung & Kaffee |
11:30 | Workshop-Beginn |
11:30-12:00 | RADAR-Konzept, Services, Metadaten Rollen- und Rechtemanagement: Vertragsadministrator, Kurator, Nutzer (Angelina Kraft, TIB) |
12:00-12:30 | Systemarchitektur & Speicherinfrastruktur (Jan Potthoff, KIT/SCC) |
12:30-13:00 | Geschäftsmodell (Matthias Razum, FIZ) |
13:00-14:00 | Mittagspause (DECHEMA Kantine, auf Selbstzahlerbasis) |
14:00-14:30 | Live-Präsentation des Produktivsystems (Matthias Razum, FIZ) |
14:30-15:30 | 1. Diskussionsrunde |
15:30-15:45 | Kaffeepause |
15:45-16:15 | Angedachte Mehrwertdienste (Frank Lange, IPB & Karina van den Broek, LMU) |
16:15-17:30 | 2. Diskussionsrunde & Aufnahme Feedback |
17:30 | Ende des 1. Workshop-Tages |
Zeit | Agenda Dienstag, 07.06.2016: Vorstellung API & Konfiguration |
---|---|
08:45-09:00 | Begrüßung & Kaffee |
09:00 | Workshop-Beginn |
09:00-10:30 | Vorstellung API & Konfiguration: 1) Einführung in das API (Datenmodell, Methoden, Authentifizierung) 2) Anwendungsbeispiele & Best Practices (Stefan Bozic, FIZ) |
10:30-10:45 | Kaffeepause |
10:45-12:00 | Diskussionsrunde & Aufnahme Feedback |
12:00-13:00 | Ende des 2. Workshop-Tages & |
Save the Date - 3. RADAR-Workshop am 06. und 07. Juni 2016


Workshop-Ankündigung
Save the Date - das Produktivsystem von RADAR als generisches End-Point Repositorium zur Archivierung und Publikation digitaler Forschungsdaten geht 2016 online.
Hiermit möchten wir Sie zum 3. RADAR-Workshop am 06. und 07. Juni 2016 in Frankfurt am Main aufmerksam machen & Sie herzlich hierzu einladen.
Im Rahmen des zweitägigen Workshops werden wir das RADAR-Produktivsystem und die RADAR-API vorstellen. Die Veranstaltung wird in den Räumen der DECHEMA (http://www.dechema.de/anfahrt.html), Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V., Theodor-Heuss-Allee 25, in 60486 Frankfurt am Main, stattfinden.
Die offizielle Agenda zum 3. RADAR-Workshop und die Möglichkeit zur Anmeldung per E-Mail werden in Kürze ebenfalls im News-Bereich kommuniziert. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl auf ca. 30-40 Personen beschränkt sein wird.
Falls Sie im Vorfeld Fragen oder Anregungen haben stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung (Kontakt: info@radar-projekt.org).
Ihr RADAR-Team
Preise für RADAR Archiverungs- und Publikationsservice verfügbar


Die Kosten für die Archivierungs- und Publikationsservices von RADAR werden durch die Administratoren (Vertragspartner) getragen. RADAR bietet eine jährliche Bezahlung an. Dabei werden die Daten während der Vertragslaufzeit von RADAR archiviert bzw. publiziert. Die Kosten sind abhängig vom benötigten Datenvolumen und von der Länge der Aufbewahrungszeit. RADAR ermutigt Wissenschaftler die Kostenschätzung in Förder- bzw. Drittmittelanträge zu integrieren, um die Finanzierung für die Datenarchivierung und -publikation durch RADAR zu sichern.
Voraussichtliche Preise für institutionelle Kunden (Hochschulen & Forschungseinrichtungen), auf der Basis einer jährlichen Zahlung:
Vertragsgrundgebühr: 500,00 €/Jahr
Je 1 GB archivierte Daten: 0,54 €/Jahr
Je 1 GB publizierte Daten: 0,70 €/Jahr
Diese Preise gelten ausschließlich für Hochschulen und Forschungseinrichtungen als institutionelle Kunden. Für gewerbliche Kunden gelten andere Preise; bitte nehmen Sie hierfür Kontakt mit RADAR auf: info@radar-projekt.org
Bitte beachten Sie, dass RADAR grundsätzlich einen kostenlosen Zugang zu allen publizierten Daten anbietet. Für archivierte Daten gilt dasselbe, allerdings müssen diese zuvor durch den Datengeber (Kurator) für den spezifischen Nutzer freigegeben werden. Dafür ist eine vorherige kostenlose Registrierung als RADAR-Nutzer erforderlich. Nach erfolgter Freigabe des entsprechenden Benutzers können die archivierten Daten angezeigt und heruntergeladen werden.
RADAR-Beirat


Im November 2015 kam der Beirat für RADAR das erste Mal zusammen. Die Funktion des umfasst die Beratung aus verschiedenen (externen) Gesichtspunkten, einschließlich der Prüfung zu Umfang & Verankerung der RADAR-Dienstleistungen in der FDM-Community. Eine Übersicht der Beirats-Mitglieder finden Sie unter 'Kontakt'.
Example
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.
Aliquam fermentum vestibulum est. Sed quis tortor.